0

Die Schwalm und der 30jährige Krieg (1618 -1648)

“Die Türme stehn in Glut, die Kirch’ ist umgekehret. Das Rathaus liegt im Graus, die Starken sind zerhaun,  Die Jungfern sind geschänd’t, und wo wir hin nur schaun, Ist Feuer, Pest, und Tod, der Herz und Geist durchfähret.”     Andreas Gryphius “Tränen des Vaterlandes” (1636)

  


Der 30jährige Krieg gilt neben dem 2. Weltkrieg als eine der großen, katastrophalen Ereignisse in der Geschichte Europas. Zunächst entstanden  als Religionskrieg zwischen den in der katholischen Liga vereinten  Staaten einerseits und der protestantischen Union andererseits,  entwickelte er sich in seinem Verlauf zu einem Kampf um die Macht und  Vormachtstellung einer Dynastie. Die kaiserlich-katholisch-habsburgischen Mächte Österreich, Spanien und einige ihrer Deutschen Verbündeten standen nun dem protestantischen Frankreich mit seinen Verbündeten Dänemark, Schweden und Niederlande gegenüber.  

 

Die vier Kriegsphasen („Böhmisch-Pfälzischer Krieg“ 1618-1623, „Dänisch- Niedersächsischer Krieg“ 1623 – 1629, sowie mit Eintritt einer weiteren   Kriegspartei „Schwedischer Krieg“ 1630 und schließlich ab 1636 bis 1648 der „Französisch-Schwedische Krieg“) führten europaweit zu einem bis dahin nicht gekannten Leiden und Sterben. Der „Westfälische Frieden“  beendete zwar 1648 die Grausamkeiten auf den Schlachtfeldern und an der Zivilbevölkerung. Doch zahlreiche Dörfer waren verbrannt, Städte ausgeplündert und Landstriche entvölkert.    

 

Die während des 30jährigen Krieges in das Land einfallenden Soldaten, Söldner und ihre Trosse glichen einer Heuschreckenplage: tausende vom Krieg verrohte und geschundene Menschen waren auf der Suche nach Essen, Trinken und einem geeigneten Schlaf- oder Lagerplatz. Was nicht freiwillig gegeben wurde, nahm man gewaltsam. Vieh und Getreide wurde gestohlen, und Brandschatzung war ein beliebtes Mittel, die Kriegskasse und den eigenen Geldbeutel zu füllen. Wertgegenstände jeglicher Art wurden gewaltsam entwendet, dazu zählten auch profanere Dinge wie beispielsweise Kleidung und   Bettdecken.     

 

Zeitgenössische Berichte sprechen davon, dass Landstriche geradezu kahl gefressen worden waren. Anschließend habe Hunger und Not geherrscht, es sei sogar zum Verspeisen von Hunden und Katzen, sowie zu Kannibalismus gekommen, berichtet Pfarrer Plebanus aus Miehlen im Jahr 1636 (siehe auch  Video-Link oben). Zudem hätten sich in die verwüsteten Dörfer viele wilde  Tiere gezogen, die dort ihr Unwesen trieben. Doch damit nicht genug: marodierende Truppen schleppten Krankheiten und Seuchen wie die Pest ein und sorgten damit für einen weiteren Anstieg ziviler Opferzahlen.    

 



Ziegenhain, Treysa und brennende Dörfer    

Auch die Schwalm und die sie umgebenden Dörfer hatten ihren Tribut zu zahlen:  Ende August 1631 fielen Kroaten, die als Söldner in irregulären Einheiten auf Seiten der kaiserlich-habsburgischen Truppen marodierten, in der Ziegenhainer Vorstadt „Weichaus“ ein. Der damalige Ziegenhainer Bürgermeister Adam Arcularius schreibt in einem Brief an  seinen Schwager, dass Sonntag des nachts um 12 Uhr bei dichtem Nebel 500 kaiserliche Musketiere und eine Kompanie „Crabaten“ (Kroaten) in den Ort gedrängt hätten, man habe viele Menschen und Vieh niedergeschossen, Häuser und Wagen ausgeplündert, etwa 100 Pferde  und (angeblich) mehrere tausend Stück Vieh weggetrieben und 16 Scheunen sowie diverse Häuser niedergebrannt.    

 

Bei den  begleitenden Scharmützeln seien auch fast 100 Soldaten und Bauern niedergemacht worden, einigen kroatischen und kaiserlichen Brandstiftern sei  man jedoch habhaft geworden. Diese habe man in die lodernden Scheunen  geworfen, wo sie verbrannten. Arcularius berichtet weiter, von der aus der Vorstadt geflüchteten Bevölkerung seinen wohl viele im Wallgraben ertrunken. Auch in Gebersdorf, (Groß-) Ropperhausen und Neukirchen habe es mächtig gebrannt. Der Ort Wegebach bei Ziegenhain wurde in dieser Zeit vollständig dem Erdboden gleichgemacht (vgl. Heinz Reuter „Ziegenhain Geschichte der Stadt 782 – 1973“, 2. erw. Auflage 1980, Seite 47ff).    

 

Treysa hatte mehrfach unter den Lasten des 30jährigen Krieges zu leiden. Nachdem Johann T'Serclaes Graf von Tilly, Feldherr der katholischen Liga (dem Bund katholischer Fürsten) 1623 in Hessen einrückte, musste Treysa bis 1635 wiederholend die Lasten von Einquartierung der Soldaten und Kontributionen, also der Erhebung von steuerähnlichen Zwangsabgaben erdulden. 1625 zog ein ganzes Regiment in der Stadt ein, das die Bürger zu beherbergen und verpflegen hatten. Dass bereits kleinere Truppenverbände den Ort schon zuvor monatelang in den faktischen Ruin getrieben hatten, war für die neuerlichen Besatzungstruppen völlig ohne Belang.  

 

Doch es kam noch schlimmer: am 29. Oktober des Jahres 1640 – also wenige Tage vor der bekannten Schlacht am Riebelsdorfer Berg (siehe unten) -   zog Reinhold von Rosen (Offizier der  protestantisch-weimarischen Truppen)  mit etwa 700 Reitern in Treysa ein, nachdem ihn die Festung Ziegenhain das Quartier verweigert hatte.       


Noch in derselben Nacht (auf den 30. Oktober) überfielen kaiserliche Truppen Treysa. Von Rosen konnte zwar diesen Angriff in der halbwegs befestigte Stadt abwehren, setzte sich jedoch tags darauf nach Obergrenzebach ab, wo er französische Verstärkung erhielt. Diese Gelegenheit nutzten  kroatische Einheiten aus den kaiserlichen Verbänden, um in Treysa einzufallen und in weiten Teilen niederzubrennen. Das Rathaus, Teile des Hospitals und das Brau- und Weinhaus gingen in Flammen auf.   

 

Mehr als die Hälfte der Gebäude wurde eingeäschert, etwa die Hälfte der Bevölkerung  wurde getötet. Während im Jahr 1626 noch rund 2300 Menschen in Treysa lebten, sank die Anzahl bis 1644 auf etwa 800 Personen. Unter diesen Bedingungen verarmten die verbliebenen  Einwohner und fristeten eines Daseins zwischen wüstgefallenen Ruinen, die noch bis  1806 das Stadtbild geprägt haben sollen. Das Rathaus der Stadt wurde wieder aufgebaut, nur die südliche Gebäudewand aus Sandstein ist aus der Zeit vor dem 30jährigen Krieg erhalten und hat das Feuer überstanden (siehe Bild oben rechts).  

(Quelle Abschnitt „Treysa“: vgl. K. Wilhelm Stumpf [Verlag und Hrsg.] „Treysa Das Profil einer Stadt – Eine Stadt mit Profil“, Seite 43ff.,  Schwalmstadt, Oktober 1982).  

 

Zu den oben genannten und weiteren Ereignissen fasst Martin Zeiller 1655 in der „Topographia Hassiae“ zusammen:

„An. 1640. im Novembr. ist diese Statt Treisen / sampt den darumb gelegenen Dörffern /  Nider-Grentzenbach / Stein / Loehrbach / Loßhausen / Rantzbach / Zell / vnd Salmershausen / von den Käyserischen angesteckt / vnd wenig Tag hernach von denselben gar in die Aschen gelegt“

(Im November 1640 wurde die Stadt Treysa samt der umliegenden Dörfer Niedergrenzebach, Steina, Leimbach, Loshausen, Ransbach, Zella und Salmshausen von den kaiserlichen Truppen angesteckt und kurz darauf in Asche gelegt).    

 

Hinweise auf das  Geschehen findet sich auch in verschiedenen örtlichen Kirchenbüchern  wieder. Das Taufregister des Kirchenbuchs Zella- Loshausen berichtet von der Taufe des am 22. Oktober 1640 in Ransbach geborenen Johannis Schmitten. Gleich nach der Zeremonie sei man vom Feind verjagt worden. Gegen Mittag des selben Tages wurde Treysa geplündert,  der Oberförster Hagetell sei erschossen und dessen Sohn Abraham gefangengenommen worden. Die Mutter des Johannis Schmitten habe mit vielen anderen nach Ziegenhain fliehen  müssen (Taufeintragung 1156, aus 1640, Kirchenbuch Zella-Loshausen).  

 

Das Sterberegister des selben Kirchenbuches weist unter der Nr. 938 (jedoch vermutlich aus dem Jahr 1636) folgende Eintragung auf: „Der Schönbörnerin s. Mutter zu Leimbach nach dem sie vom Feindt übell tracktiert, starb zu  Ziegenhayn und wardt naher Aschenrodt geführt und begraben, den 19 Julij.“  

Hinsichtlich der  Ereignisse des Novembers 1640 (Niederbrennen der Dörfer) berichtet das  Kirchenbuch unter „Specificatio des erlittenen   Brandschadens“:    

 

belangend die Kirchen undt Pfarrbauw zu Zella  

Anno 1640 den 3.  Novemb. haben die keyserliche Völcker die Dörfer umb die Vestung  Ziegenhayn in Brand gesteckt, da dan unter andn    auch abgebrennt


1. Das Pfarrhaus zu Zella bei der Mutterkirche    

2. ein besonders Studierheuslein darbey  

3. eine Stallung.  Diese Bauwe liegen noch in der Asche, steht nur ein bauwfällig Scheur  auf der Hofstadt, undt hat sich der Pfarrer mit Weib und Kindn 2 Jahr  in einem alten wüsten Haus gleich als in einer Scheunen kümmerlich berg, endtlich ihm selbst bauwen und unter Dach helffen müssen, welches nun mit grosser Schützung beschwert ist,    

4. in den Kirchen  haben Pferdt gestandt, und sein Stuell (Stühle) undt Benck (Bänke) drinnen verbrant, ietz zwar zum theil wied gemachtt, mangelt aber mal an 2 busebuhnen (Bußbühnen bzw. -bänken) sonst kan das volck wens zu seinem kom […] nicht stehen  

5. im Filial Loshausen ist damahls die Kirch auch abgebrannt 2 Glocken sein zerschmoltz, die Uhr ganz verdrecktt (...)

   

(Zusammenfassung: Am 3. November haben kaiserliche Truppen die Dörfer um die Festung Ziegenhain angesteckt. Abgebrannt sei u.a. auch das Pfarrhaus und ein Studierhaus in Zella, sowie ein Stall. Diese Gebäude lägen in  Asche, der Pfarrer habe sich mit seiner Frau und einem zweijährigen Kind in einem Scheunen ähnlichen, verfallenen Haus einquartieren  müssen. In der Kirche seien zuvor Pferde einquartiert gewesen, Stühle und Bänke habe man verbrannt, zudem seien zwei Bußbühnen [-bänke] verschwunden. In Loshausen sei die Kirche ebenfalls abgebrannt, 2 Glocken seien zerschmolzen, die Uhr sei ganz verdreckt).  


 



Blick in die Nachbarschaft: das Kirchspiel Wernswig

   

Der 30jährige  Krieg hat selbstverständlich nicht nur in der Schwalm seine dramatischen Spuren hinterlassen. In einer Vielzahl von Kirchenbüchern anderer Orte finden sich dazu entsprechende Einträge. Gut dokumentiert  ist dies beispielsweise im Buch “Geschichte des Kirchspiels  Wernswig“ von Abel Becker (Kommissionsverlag F. Lometsch, Kassel 1936).  Dort wird berichtet, dass 1623 ein Kirchenfenster der dortigen Kirche erneuert werden musste, das von holsteinischen Reitern eingeschlagen wurde. Gleiches passierte mit weiteren Kirchenfenstern 1625, 1626 (lüneburgisches Kriegsvolk) und 1631 (kaiserliche Truppen).  Dabei lag die Ursache der Zerstörung nicht in der reinen Lust am Vandalismus. Von Interesse waren vielmehr die Bleieinfassungen des Glases, die als Rohstoffgewinnung zur Herstellung von Musketenkugeln genutzt wurden.  

 

Gerne bediente man sich jedoch auch an den wertvollen Gegenständen der Kirchen: 1626 stahlen marodierende Soldaten einen innen vergoldeten Abendmahlskelch und die Abendmahlstücher aus Wernswig (Homberg/Efze). Aus Hebel (Wabern) wird berichtet, man habe 1625 die Kirche „um der Pest willen“ ausgeräuchert. Ob diese Methode wirksam war, sei  dahingestellt – eingeschleppt wurde sie dennoch durch umherziehendes Kriegsvolk.   

 

Auch 10 Jahre  später, von September 1635 bis April 1636, fielen dieser Seuche in den  heute ebenfalls zu Homberg (Efze) gehörenden Ortsteilen  Waßmuthshausen, Rodemann und Allmuthshausen insgesamt 143 Menschen zum  Opfer. Dabei dürfte diese Aufzählung für viele andere Orte der Umgebung beispielhaft sein (Quelle: Becker, Seite 40 ff.).  

 

 Die Jahre 1635 und 1636 scheinen zu den dunkelsten Kapiteln des 30jährigen Krieges in  Hessen zu zählen. Im oben genannten Buch heißt es dazu: “Viele Städte und Dörfer in Hessen wurden in diesen Jahren verbrannt, und ein Drittel seiner Bewohner fiel dem Schwert der Feinde, dem Hunger und der Pest zum Opfer.“ (Zitat: Becker, S. 44).  

 

Angesichts dessen, dass die langanhaltenden Wellen der Gewalt mit Mord, Vergewaltigung,  Plündereien, Brandstiftungen, Seuchen, mit dem Diebstahl sämtlichen Nutzviehs, der Entwendung jeglicher Nahrungsmittel, der systematischen Abfuhr von Heu, Stroh und Feldfrüchten und  selbst der Verschleppung von Menschen einherging, erscheint es bemerkenswert, dass Teile der Bevölkerung diese Zeiten halbwegs lebend überstanden haben. Im Resultat jedoch fielen Orte wüst und wurden ganze Landstriche entvölkert.  

 


Soldaten im 30jährigen Krieg: Mörder, Plünderer - und Kinder ihrer Zeit    

 

Rückblickend scheinen die Söldner und Soldaten des 30jährigen Krieges vorrangig eines  gewesen zu sein: brutale, rücksichtslose Mörder und Diebe. Doch ganz so einfach ist es nicht. Archäologische Grabungsbefunde - beispielsweise der Schlacht von Wittstock - zeichnen ein Bild, die diesem Personenkreis auch ein anderes Gesicht verleiht. Das im Frühjahr 2007 zufällig entdeckte Wittstocker Massengrab deutet darauf hin, dass einige Teilnehmer der Schlacht vom 4. Oktober 1636 in ärmlichsten Verhältnissen aufwachsen mussten, die bereits im Kindesalter zu erheblichen Mangelerscheinungen in Zähnen und Knochen führten. Immerhin: in 30 Jahren Krieg wuchsen beinahe zwei Generationen zum wehrfähigen Alter heran, und dies zum Teil in bitterster Armut.    

 

Und während sich zu Beginn des 30jährigen Krieges noch viele Männer den Heeren aus  Glaubensgründen anschlossen, trieb die Menschen schon bald vielfach die blanke Not in die Reihen des Militärs. Dies spiegelt sich auch in den o.g. Grabungsbefunden wider. Zwar wurde an vielen Orten freundlich um neue Rekruten geworben, doch es wurde auch gedrängt, genötigt, erpresst und unter Zwang verpflichtet. Dennoch: die Aussicht auf das Beutemachen in eroberten Städten und bei gewonnenen Schlachten übte auf jene, die nichts hatten, eine deutliche Verlockung aus. Und einmal unterzeichnet, gab es kein zurück. Wer sich zu entziehen versuchte, musste mit dem Tod rechnen.    

 

Der eigentliche Militärdienst stellte sich schon bald als nicht enden wollender Alptraum dar: Uniformen gab es nicht, jeder trug, was er eben am Leibe hatte – und bald wie Lumpen herunter hing. Das Leben im Feld und das Hausen in feucht-kalten Zelten barg hohe gesundheitliche Risiken. Erkrankungen waren die ständigen Begleiter der Menschen. Die Mangelversorgung schwächte des Immunsystem, Entzündungen der  Nasennebenhöhlen und Erkältungskrankheiten waren Dauerzustand.   

 

Hinzu kam eine - nach heutigen Maßstäben - rudimentäre Körperpflege, besonders des Kauapparates, was zu desaströsen, Karies bedingten und äußerst schmerzhaften Zahn- und Kieferschäden führte. Zahnverluste, eitrige Kieferabszesse und ein daraus folgender progressiver Kieferknochenabbau konnten lebensbedrohliche Erkrankungen verursachen,  führten aber zumindest zu übelsten Beschwerden. Mitreisende waren  stets auch Parasiten: Läuse, Flöhe, Zecken und Krätzmilben setzten dem  Körper sehr zu. Seuchen wie Tuberkulose und die Pest  grassierten in den Lagern, ebenso wie durch die Prostitution übertragene Syphilis. Hohe körperliche Belastungen, schlecht verheilende, entzündliche Verwundungen und kriegsbedingte Verkrüppelungen taten ihr  übriges. Schätzungen gehen davon aus, dass eine Armee rund 30 Prozent ihres Bestandes jährlich durch Krankheiten verlor.   

 

Alleine die hier genannten Faktoren ließen die damalige Aussicht auf ein langes Leben  erheblich unrealistisch erscheinen. Wer diesen gesundheitlichen Herausforderungen widerstehen konnte, sah sich mit hochgradig  gefährlichen und brutalen Kampfhandlungen konfrontiert. In den Gefechten wurde geschossen, gespießt, gestochen, gehackt, gesäbelt, geschlagen,  niedergeritten und kanoniert. Die Versorgung von Verletzungen war besonders in Hinsicht auf Hygiene nicht im Ansatz mit heutigen Standards zu vergleichen, weshalb eine  Wundbrandinfektion häufig zum Tod führte.     

 


 Riebelsdorf: Schlachtfeld und Totenacker?    

 

Über die Schlacht am Riebelsdorfer Berg vom 15. November 1640 ist bereits viel geschrieben worden, und diverse Autoren haben sich damit befasst. So unterschiedlich wie die Verfasser scheint auch ihre jeweilige Sicht  auf das Geschehen zu sein. Zu Grunde liegt dem Ereignis die  direkte militärische Konfrontation zwischen den sachsen-weimarischen Truppen unter Oberst (Obrist) Reinhold von Rosen, seiner Verstärkung bestehend aus dem Ziegenhainer Bürger-Korps und französischen Einheiten einerseits sowie den kaiserlich-katholischen Truppen unter General Hans Rudolf von Breda andererseits.    

 

Zweifelsfrei  handelt es sich hier um das bedeutendste Ereignis des 30jährigen Krieges in unserer Heimat. Der Historiker Georg Landau schildert den Verlauf in seiner „Beschreibung des Kurfürstentums Hessen“ (Verlag T. Fischer, Kassel 1842) in einer Weise, die eine gewisse Heldenromantik  nicht verhehlen kann. Da ist von einer „ mutigen Schar“ die Rede, es  wurde „beidseitig erbittert gekämpft“ und schließlich habe der „kühne  Fleischer Valentin Muhly“ aus Ziegenhain seine Waffe auf den feindlichen Ober-General von Breda angelegt und ihn so günstig getroffen, dass dieser „entseelt vom Rosse sank“. An eben diesen Vorfall erinnern auch die Steinsäule und ein Obelisk an der Bundestraße 454, die in einer Entfernung von etwa 300 Metern die Positionen des Schützen  Muhly und des getroffenen Generals von Breda  zum Zeitpunkt der Schussabgabe markieren soll (Bilder des Denkmals siehe unten).       

 

Dabei ist davon  auszugehen, dass die Aufstellungsorte der beiden Steinmale hinsichtlich ihres Abstandes und ihrer Position weitgehende Phantasieprodukte sind, da es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unmöglich war, mit den im 30jährigen Krieg zur Verfügung stehenden Handwaffen ein Ziel auf solche Entfernung gezielt und absichtlich zu treffen. Wie dem auch sei:  Landau gibt an, bei dem Gefecht seien über 550 Soldaten gefallen, weitere 600 seien in Gefangenschaft geraten. Auf welchen Quellen seine Aussagen fußen, gibt er nicht preis.     

 

    






Detailliertere Angaben zum Gesamtgeschehen macht das aus dem Jahr 1692 stammende „Theatrum Europaeum“ (Hrsg.: „Seel. Erben“ des Matthäi Merian, Druck Johann Görlin, Frankfurt/Main). Aus diesem Werk stammt  auch das weit verbreitete Bild der Schlachtdarstellung vom Riebelsdorfer Berg, das heute allerdings grundsätzlich ohne die entsprechenden  Erklärungen zu den Fußnoten veröffentlich wird. Um diesen Zustand Abhilfe zu schaffen, sind sie hier entsprechend aufgeführt (siehe unten). Auch im Theatrum Europaeum (Viertel Teil, Seite 200 ff.) ist von 550 Gefallenen und 600 Gefangenen die Rede, ergänzend wird angeführt,  dass auf Seiten von Rosens Sachsen-Weimarern lediglich 50 Tote und Verwundete zu zählen seien. Andere zeitgenössische Quellen sprechen dagegen von „nur“ 300 Toten.    

 

Interessant ist die Frage nach dem Verbleib der Gefallenen. Angesichts dessen, dass auch in Riebelsdorf entsprechende Leichenfledderei vorgenommen und auch übrige Metallteile jedweder Art von den Bauern der Umgebung fortgeschafft wurden, blieb das Problem der Entsorgung hunderter toter Körper. Dass man hierzu weder große Entfernungen zurücklegte, noch tiefgehende Grabungsarbeiten  durchführte, liegt auf der Hand. Der Heimatforscher Georg Blumenauer (Riebelsdorf) vermutet, dass Gräben, natürliche Mulden und Kuhlen im Gelände, in unmittelbarer Nähe zum Schlachtfeld genutzt worden sein könnten.   

 

Der Fund eines  solchen Massengrabes wäre vermutlich eine ebensolche archäologische Sensation, wie dies in Wittstock der Fall ist - aber auch dort wurde das Grab bei Bauarbeiten nur durch Zufall entdeckt. Doch an Stelle der Hessischen Landesdenkmalpflege zieht zwischenzeitlich auch Riebelsdorf illegale Sondengänger an. Sie unterliegen dabei der irrigen Annahme, ihr Tun würde nicht auffallen -  spricht man mit  Dorfbewohnen und nimmt zur Kenntnis, wie sie dieses Handeln beurteilen,  wird die Zukunft die "Schatzjäger" eines besseren belehren. Was  bleibt ist die Hoffnung, dass eines Tages erneut der Zufall zu Hilfe kommt und die Perspektive auf wissenschaftliche  Untersuchungen eröffnet. Letztlich wäre dies ein unschätzbarer Gewinn für die deutsche  und insbesondere für unsere Heimatgeschichte.    

 


Das Gefecht am Riebelsdorfer Berg  

Angesichts dessen, dass der Ablauf der Kampfhandlungen bereits anderweitig ausführlich dokumentiert ist (siehe auch YouTube-Video oben), soll an dieser Stelle der Original-Bericht aus der Theatrum Europaeum zur Verfügung gestellt werden:    

 

“Als Obr. Rheinhold von Rosen seinen Anschlag an den Bentzenauischen im Homburg verrichtet - und oberwehntes Volck zusammen  gezogen, auch Friedberg versehen hatte / marschirte er zurück nach Ziegenhain, und  legte sich in das nechste Städtlein Treysen. Die Kaiserischen gedachten den Homburgischen Schaden wieder zu holen / darum die zween Generalwachtmeister, als Gilles de Hasi, und Herr Mercy, mit dem  Obristen von Neuneck, und vier Croaten Obristen auff ihn zu giengen  unter denen 1000. Curassier und noch darzu 200. Tragoner waren. Sie wurden aber so hart empfangen / daß 2. Obriste Wachtmeister darüber und andere Officirer todt blieben, ein Rittmeister    und viel Reuter gefangen wurden / deren Wort Leopoldus, und das Feldgeschrey kein Quartier gewesen.


Der von Rosen hat  darüber dieses Städtlein verlassen - und sich nach der Vestung  Ziegenhain begeben, darüber die Kaiserischen das Städlein eingenommen/ und selbiges sammt umliegenden Dörffern angesteckt, für dißmal aber nichts mehrers verrichtet haben. Dem Obristen von Rosen wurden von seinem Major Johann von Rarschin vom alten Regiment 6 Compagnien zugebracht, darum konnte er abermahlen nicht seyen sondern nahm seinen Vettern Wolmaren den Tollen zu sich,


und überfiele noch selbige Nacht von Ziegenhain auß deß Croatischen Obristens, Petern Logy Regiment und Quartier zu Allendorff, die noch andere 6. Compagnien Rubländischer Tragoner bei sich hatten, darüber der Obriste durch einen Pistolen- Schuß selbsten verwundet worden / der sich deßwegen auff den Kirchhoff laviret aber  sein Obristen Lieutenant todt geblieben / an angestecktem Quartier neun Standarten verbronnen / ein Standarte und ein Capitäin mit Beuten und Pferden davon geführet / und sie alle so hefftig aufgeschlagen worden / daß wann der Obriste Feduardi nicht nahe im Anzug gewesen / so wäre diese ganze Regiment ganz und gar zu scheitern gegangen.


Hierauff wurden die Kais. um so viel desto begieriger ihren erlittenen Schaden um soviel desto eifriger zu rächen, und wurden deswegen auff den von Rosen zugehen commandiret zuforderst der General Feld-Marschall Lieutenant Baron de Bredau , und neben demselben der General-Wachtmeister Gilde Hai, welche in dreytausend Pferden von 24. Esquadronen deren zum besten berittenen Reuter / ausserhalb Fußvolcks bey sich hatten - deren der Herr Obriste von Rosen bey der Vestung Ziegenhain erwartete.



Als nun wohlgedachter Baron de Bredau den 13. Novembris styl. ver. bey  Ziegenhain anlangte / ordnete er den Obristen Druckmüller zur Avantgarde, der mit 5. Esquadronen auff den von Rosen zwar mit großer Furiangienge /  desselben aber die Rosischen nicht viel achteten / sondern liessen ihn wohl an kommen. Der Obriste von  Rosen commandirte wider solche 3. Compagnien seines alten Regiments, die trieben diese Druckmüllerische zurück / soweit   sie fast herkommen waren, und verfolgten sie mit stätigem Scharmütziren, daß ihrer viel  darüber blieben und gefangen wurden. Es wurde auch hierüber der General Wachtmeister de Hai in einen Schenckel geschossen.


Der von Bredau  hatte selbigen Tag zum Feldgeschrey außgegeben / Gott mit uns/ und das  Wort war / der Teuffel mit dem Rosen. Es zoge sich hierüber der von Bredau zurück auff 2. Stunden lang biß nach Neukirchen - und setzte  sich mit feiner Reuterey und Fußvolck dem von Rosen entgegen :  er hatte auch um mehrer Hülffe von 2000, zu Fuß, und 1000 Pferd zurück geschickt, deren ererwartete / in Hoffnung, den von Rosen gewiß zu ruinieren.     


Es war auch  General, Wachtmeister Mercy mit 1500. Pferden, und so viel Fußvolck im  marschiren / und schon beschlossen den von Rosen auff beiden Seiten des Wassers Schwalme anzugreiffen. Was nun an jüngst angesteckten  Dörffern noch übrig war das liesse Bredau noch gar in die Aschen legen, deme von Rosen das Fourage zu benehmen. Es wurde dem von Rosen  der Obriste Müller / und General Adjutant de Charlouna, biß 750. Pferd starck ebenso wohl zu Hülff geschickt, welche den 14. Novembris um 2 Uhr Nachmittag ankommen.  

 

Ob nun wohl der  von Rosen sich noch nicht Bastant genug befande der Käiserl. Anzahlgleich zu seyn, hatte er doch resolviret / auff den von Bredau zu zugehen / und nicht zu erwarten / biß er ihn besuche :  derohalben er auff  seines Feindes Vorwacht von ungefähr dreyhundert  starck auf eine viertheil Stund lang gegen Abend avancierte / der noch ein viertheil Stund lage.   

 

 Er hielte  daselbsten mit den Seinigen in einnem Wald biß an den Morgen / und  giengen auff diese Vorwacht den 15. vorbesagten Monats  Novembris, mit  anbrechendem Tag in vollem Gallop, welches eben der Tag Leopoldi war. Als Bredau solches vernahme / praesentirt er sich mit 24, Squadronen ungesaumt zu Feld und liesse feinen lincken Flügel von 8 Squadronen  hindereinander stehend auff des von Rosen altes    Regiment treffen / feinen rechten Flügel aber diesem Regiment und dem rechten Rosischen Flügel die Fronte bieten:   

 

der Obriste Müller aber gienge diesem Flügel in die Flancque / und ob es wol Anfangs sehr  hart hielte, und das Glück sich wanckelmüthig erzeigete, so wurde doch dem von Rosen / und den Seinigen allen das Glück gegeben, daß sie vermittels tapfferer Resolutuon und mannlicher Anführung den von Bredau und die Seinigen in die Flucht schlugen darüber Herr General-Lieutnant von Bredau selbsten geblieben:   

 

sie seynd auch in  der Flucht an einen Paß gerathen / allda ihrer viel sitzen geblieben / und gefangen wurden/ von dannen auß sie weiters biß auff ein paar  Stunden lang - und zwar biß an die Gegenwart Bredauischen Succurs,  verfolget worden. Und ist diesen Tag des von Bredau gegebenes Wort und Feldgeschrey gewesen Sancta Maria, kein Quartier: deß von Rosen Wort  aber / Louys, und das Feldgeschrey / Gott mit uns.  

 

Auf der  Kaiserlichen Seiten seynd todt geblieben: General Feld-Marschall  Lieutenant Baron de Bredau, dessen Cörper in Ziegenhain    gebracht,  

 

 2. Obr,  Lieutenannte. 2. Wachtmeister. 3. Rittmeister, so man gewiß weiß / sammt 550 andern Officiren und Gemeinen. Und wurde für gewiß berichtet / das an Obr. Lieutenannten / Obr. Wachtmeistern und Rittmeistern / außer  Lieutenants und Cornets in 24 verlohren worden. Unter 600 Gefangenen  seynd nachfolgende Officirer vorhanden gewesen: Obristen Lieutenant /  Johann Hildebrand Rumpff / vom Obr. Spiegel. Obristen Wachtmeister / Niclaus Belli / vom alt isolanischen Regiment. Rittmeister Mons. Comte de Boucarme, vom Graff Broischen Regiment. Rittmeister Spitzenberg / vom Obr. Spiegels Regiment Rittmeister Balli  von Egre / vom Jean de Werthischen Regiment. Rittmeister    Gerestein / vom Lobensteinischen Regiment. Rittmeister Fabri / von Obristen Gelings Regiment.   

 

Rittmeister Charle / von Obristen Gonzaga Regiment. Rittmeister Friederich von Myl / vom  Feduarischen Regiment. Rittmeister Baron George de Breda / von Gen. Breda Regiment. Rittmeister Wilhelm Lemb / von General Wachtmeisters Mercy Regiment. Capitän Nicola    Belling / von  Rubländischen Tragonern. Lieutenant Peter Bock / vom Lamboischen  Regiment. Lieutenant Francisco Croa   / vom jungen Buchheimischen Regiment.   

 

 Lieutenant Jobst  Böheim / von Spiegels Regiment. Lieutenant Wilhelm von Relm / von Graff  Gallen Regiment. Cornet Reinhard Leonhard / vom  Truckmüllerischen Regiment. Cornet Wilhelm Friederich Bressel / von Obr. Philippi Regiment. Cornet Forcas Jan / vom Feduarischen Regiment. Von Rosischen seynd 50. todtgeblieben und gequetscht, darunter Mont. Johann von Rarschin / Major vom Alt-Rosischen Regiment. Rittmeister Schultheiß, vom Marggräfl. Durlachischen Regiment.”  

 


Die Schlachtdarstellung aus dem Theatrum Europae (Merian 1692/Repro Sylke Grede)

   

 Zeichenerklärung:      

 

“Anweisung der Buchstaben im Kupffer.  

A. Das Holz der Strudt genannt - da Obr. Rosen ein vierthel Stund von des von Breda Vorwacht die Nacht campiret,   

B. Vorwacht des von Breda.   

C. Rosisch Battaglia.   

D. Rosisch rechter Flügel.   

E. Alt-Rosisch Regiment von 4. Esquadronen, welche auff die Bredauischen getroffen.   

F. Rosisch lincker Flügel von Commandirten.   

G. Rosisch neu Regiment. Reserva.   

H. Wolmar von Rosen Regiment Tragoner/ Reserva. 1. 2. Stück/170 Mann zu Fuß so nicht gebraucht, sondern im Holz    zurückstehenblieben.   

K. Obrister  Müller gehet dem Bredauischen rechten Flügel in die Flancque / weilen  sie die Fronte auff den Rosischen rechten Flügel    genommen.   

L. Rosische Tragoner so getroffen und die Bredauischen in die Flucht getrieben.  

M. Deß von Breda rechter Flügel so die Kaiserlichen gehabt.   

N. Deß von Breda lincker Flügel, welche hindereinander gestanden und mit 8. Esquadronen auf die Rosischen getroffen.”  

(Anmerkung: Buchstaben “I.” und “J.” nicht vorhanden)  



Bild: Das  ehemalige Schlachtfeld heute. Auf dem waldgesäumten Hügel (Bildmitte, oberhalb der Scheune) erschoss der Ziegenhainer Bürgerschütze Velten (Valentin) Muhly angeblich General Hans Rudolf von Breda.




Fundstücke aus der Schlacht von Riebelsdorf  und Ausstellungsstück "Bidenhänder"  (Zweihandschwert) des Museums der Schwalm 

Dieses Schwert soll der Sage nach aus der Schlacht bei Riebelsdorf stammen. Aufgrund der räumlichen Enge und der Länge des Schwertes war eine Gesamtabbildung nicht möglich. Bei den unten abgebildeten originalen Fundstücken handelt es sich um Exponate des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Mühlgasse 4, 34626 Neukirchen-Riebelsdorf 

(Foto Schwert:  Dennis Möller, Museum der Schwalm)



Danksagung

Für die vielen  Informationen zur Geschichte von Riebelsdorf möchte ich Herrn Georg  Blumenauer (Museum für Vor- und Frühgeschichte, Mühlgasse 4, 34626  Neukirchen-Riebelsdorf) herzlich danken. Gleiches gilt für Herrn  Karlheinz Schmidt (Frielendorf), der die Abschriften o.g. Kirchenbücher zur Verfügung gestellt hat sowie für Frau Sylke Grede für die Übersendung der Schlacht-Repro und Herrn Dennis Möller für die freundliche Anfertigung der Fotos.    

Weitergehende Informationen zu den Ergebnissen der archäologischen Untersuchungen von Wittstock finden sich im Buch “1636 IHRE LETZTE SCHLACHT Leben im Dreißigjährigen Krieg", Hrsg. Sabine Eickhoff und Franz Schopper, Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Theiss Verlag